Zwei Laboranten mit Reagenzgläsern und Laborkleidung vor Monitoren mit technischen Daten

Public Innovation Lab
Public Innovation Lab

Digitale Verwaltungsprozesse zum Anfassen

Digitale Verwaltung zum Anfassen

Im Fokus der Bundesregierung steht die Ende-zu-Ende Verwaltungsdigitalisierung: „Die Menschen erwarten vom Staat einfach handhabbare und zeitgemäße digitale Leistungen, nutzerorientiert, medienbruchfrei und flächendeckend.“ (Quelle: Koalitionsvertrag 2021−2025).

Die Herausforderungen, die sich daraus ergeben sind vielfältig: z.B. verwaltungsübergreifendes digitales Arbeiten, Bereitstellung digitaler Rückkanäle zu Bürger*innen und Unternehmen oder die Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Die Verwaltung soll durch einen hohen Grad an Automatisierung von aufwändigen Regeltätigkeiten entlastet werden. Föderale Strukturen und heterogene IT-Landschaften erhöhen die fachliche und technische Komplexität, insbesondere für die EfA-Umsetzung und Nachnutzung. Krisen wie Corona oder Hochwasser haben die heutigen Defizite der Digitalisierung aufgezeigt. Gefordert wird eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit bei der Digitalisierung.

Public Innovation Lab

Im Public Innovation Labor der Telekom können Sie Ende-zu-Ende OZG Prozesse schnell und unkompliziert testen und simulieren. Das Lab besteht aus OZG-relevanten technischen Komponenten zur Umsetzung von Front- und Backend-Integration digitaler Verwaltungsprozesse.

Agiles Prototyping innovativer Konzepte und moderner Technologien

Ziel des Public Innovation Labs ist es, zeitgemäße Verwaltungsdigitalisierung anfassbar und erlebbar zu machen. Mittels moderner Low-Code Entwicklung können Antrags-, Verwaltungs- und Schnittstellenprozesse grafisch modelliert und automatisch eine voll funktionale Anwendung generiert werden. Die Sovereign Cloud Technologien ermöglichen es, die generierten Anwendungen hochverfügbar und skalierbar zu betreiben.

Im Lab können wir mit unseren Kunden Verwaltungsabläufe und Nutzerreisen designen und sofort praxisnah und nutzerorientiert live verproben. Die daraus entstehenden Nutzerreisen können als User Stories agil in einem Co-Creation Ansatz erweitert und optimiert werden. Gemeinsam mit unseren Kunden steigern wir die Umsetzungsgeschwindigkeit in der Digitalisierung. Zwischenschritte, so wie z.B. Click-Dummies und abstrakte Fachspezifikationen, entfallen.

Mit dem Public Innovation Lab bieten wir Umsetzungsverantwortlichen, Verwaltungsangestellten und Administratoren der Verwaltung eine Simulationsumgebung zum Anfassen und Ausprobieren mit einer Vielzahl an Mehrwerten:

  • Schnelles, herstellerunabhängiges Ausprobieren und Testen
  • Entwickeln fachlicher Ideen und technischer Konzepte im Co-Creation bzw. Digitalisierungslabor-Ansatz
  • Wiederverwendbare Funktionsbausteine, die schnell und unkompliziert adaptiert werden können (Legobaustein-Prinzip)
  • Modularer Aufbau des Labs ermöglicht einfache Integration neuer Komponenten und Lösungen
  • Wegfall von Medienbrüchen in Arbeitsabläufen und Antragsprozessen ermöglicht hohen Automatisierungsgrad sowie KI-gestützte Plausibilitätsprüfungen in der Fallbearbeitung
  • Intuitive Nutzung für Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeitenden
  • Digitale (Multi-)Rückkanäle für direkte, schnelle Kommunikation zwischen Antragstellenden und Sachbearbeitung
  • Starke Arbeitsentlastung der Verwaltungsmitarbeitenden durch Automatisierung im Fallmanagement


Umsetzung einer modernen Verwaltungsdigitalisierung

Ende-zu-Ende Digitalisierung

Eine durchgängige Digitalisierung setzt die Integration vorhandener Eingangskanäle wie Telefon, E-mail, Portale als auch die Anbindung neuer Kanäle wie Chatbots, Apps, eFormulare voraus. Darüber hinaus gilt es, die IT-Backendsysteme wie Servicekonten, E-Akten, Fachverfahren, Register oder Haushaltskassen-Systeme anzubinden und zu integrieren.

Nachhaltigkeit

Einfache Nachnutzung und Reduzierung durch den hohen Grad an Wiederverwertung von Prozessabläufen und Geschäftsregeln in föderalen und behördlichen Organisationsstrukturen. Einmal entwickelte „Bausteine“ können schnell z.B. an landes- oder kommunalrechtliche Anforderungen angepasst und nachgenutzt werden.

Automatisierung

Durchgängige Prozessdigitalisierung erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad durch die zentrale Konfiguration von Prozessabläufen, Geschäftsregeln und Datenobjekten, die in einem Fall gebündelt werden und vom Fallmanagement automatisiert oder teilautomatisiert bearbeitet werden.

Umsetzungsgeschwindigkeit

Low-Code Entwicklung ermöglicht eine grafische What-you-see-is-what-you-get Modellierung von Prozessen, Oberflächen und Datenflüssen. So können auch Nicht-Entwickler nach dem Baukasten-Prinzip entwickeln und erprobte Basisfunktionalitäten effektiv und schnell miteinander verbinden bzw. erweitern. Das trägt immens zur Umsetzungsgeschwindigkeit bei und fördert zudem die Zusammenarbeit von Fach- und IT-Abteilungen, da Lösungsansätze sehr schnell gezeigt und fachlich erprobt werden können.


Kontaktieren Sie uns

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars: Die mit einem (*) gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder.