Hände halten Smartphone, auf dem digitale Identitäten für Bürger verwaltet werden mit Laptop im Hintergrund

Servicekonto: Digitale Identitäten für Bürgerinnen und Bürger
Servicekonto: Digitale Identitäten für Bürgerinnen und Bürger



Digitale Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen 

Erstellen Sie mit der modularen Servicekonto-Microservice-Architektur intuitiv zu benutzende „digitale Identitäten“ für Bürger*innen und Unternehmen – oder ergänzen Sie bestehende Servicekonten um neue Authentifizierungsmittel (wie Unternehmenskonto oder ID-Wallets) und Funktionalitäten (wie Doku-Safe oder Gruppenpostfächer).

Wir bieten umfassende Beratung, entwickeln bestehende Strukturen weiter und integrieren das Angebot passgenau in vorhandene Systemlandschaften. Dabei bringen wir die Anforderungen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen zusammen und erarbeiten dialogfähige Lösungen.


 

Sichere Authentifizierung von Bürgern

Nur wenn einer digitalen Verwaltungsleistung vertraut, wird sie auch in Anspruch nehmen. Ein Bürgerkonto sorgt mit unterschiedlichen, mehrstufigen Authentifizierungsverfahren dafür, dass der virtuelle Kontakt mit der Behörde dem analogen „Gang zum Amt“ in punkto Sicherheit in nichts nachsteht. Zum Beispiel der Kombination aus Passwort, TAN oder biometrischen Daten. Das Ziel: Die sichere und selbst-souveräne digitale Identitätsverwaltung (SSI), bei der Personen Dokumente zu Ausbildung, Beruf und Familienstand immer griffbereit mobil bei sich führen. 


 

Das Unternehmenskonto als Geschäftsturbo

Standards setzen und damit den Behördenkontakt radikal vereinfachen: Das Unternehmenskonto auf Elster-Basis ist Identifizierungs- und Authentifizierungsmittel in Wirtschaftsportalen in ganz Deutschland. Einmal angelegt, werden Unternehmensdaten ohne manuelle Eingabe in Formulare übernommen und direkt an die bearbeitende Stelle weitergeleitet. Das senkt unternehmerische Verwaltungsaufwände drastisch und minimiert zudem Fehlerquellen.



 

Erprobte Beratungsmodule & Lösungsmodule

Das Leistungsangebot der Deutschen Telekom zum Aufbau von passgenauen Servicekonten basiert auf zwei sich gegenseitig ergänzenden Komponenten. Verschiedene Beratungsmodule konzipieren zunächst einen vollumfänglichen Projektplan ohne Lücken. Erprobte Lösungsmodule verwirklichen die vereinbarten Konzepte anschließend praktisch und lassen so eine funktionierende Servicekontenarchitektur inklusive aller nötigen Einzelkomponenten entstehen. 

Ganzheitliche, erprobte Beratungsmodule

Mit dem erprobten Konzept der Telekom setzen Sie auch komplexe Servicekontenprojekte schnell, ganzheitlich und zuverlässig um:


Strategische Positionierung des Servicekontos

Unser Expertenteam entwirft eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie für die öffentliche Verwaltung und unterstützen bei der Gestaltung von zukunftssicheren Servicekonto-Lösungen für Bürgerschaft und Unternehmen.

Bereits in der fachlichen Analyse und Konzeption berücksichtigen wir alle rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Gleiches gilt für die Beratung im Umfeld von Unternehmenskonten, für die zusätzliche rechtliche Aspekte zu beachten sind.


Architektur- und Innovationsberatung

Unsere erfahrenen Architektinnen und Architekten analysieren die vorhandene Systemlandschaft (Serviceportale, Prozess- und Antragsplattformen, Register- und Verzeichnisdienste, etc.) und entwerfen eine zukunftssichere IT-Architektur, die den Anforderungen einer modernen Verwaltung genügen.

Dabei berücksichtigen wir auch neueste Entwicklungen im Bereich der selbstsouveränen digitalen Identitätsverwaltung (SSI) und sortieren die verschiedenen Ökosysteme und Wallet-Lösungen in den Kontext der Verwaltungsdigitalisierung ein.


Entwicklung und Integration

Für eine schnelle und risikoarme Implementierung kann unser Entwicklungsteam auf einen Baukasten an Lösungskomponenten zurückgreifen, in den die Erfahrungen vieler Umsetzungsprojekte für die öffentliche Hand eingeflossen sind. 

Die flexible Microservice-Architektur und etablierte Schnittstellenstandards unterstützen dabei die schnelle Integration in vorhandene Systemlandschaften.

Agile Steuerung von Servicekontenprojekten

Wir begleiten die Projektierung nach anerkannten Vorgehenskonzepten und bieten sowohl für klassische wie auch für agile oder hybride Ansätze die passende, partnerschaftliche Zusammenarbeit für den gemeinsamen Projekterfolg.

Training und Rollout-Support

Mit maßgeschneiderten Angeboten zum Training der Anwendenden, einem koordinierten Rollout der Gesamtlösung, sowie dem fachkundigen Support im Betrieb ist die Deutsche Telekom ein zuverlässiger Partner für die Digitalisierung.

Rundum sichere, erprobte Lösungsmodule

Wir bieten vorgefertigte und erprobte Lösungsmodule für Servicekonten, die sich nahtlos in vorhandene Systemlandschaften integrieren und allen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Funktionalität genügen.
 



Ihre Vorteile

  • Sichere Authentifizierung digitaler Verwaltungsprozesse. Identitätsmanagement für Bürger und Unternehmen
  • Cloudfähige Software-Architektur für beste Performance und Verfügbarkeit. Standardisierte Protokolle und Schnittstellen
  • Passgenaue Lösungen aus einer Hand.
    Strategische Beratung, Konzeption, Implementierung und Einführung von Servicekonten
  • Die Zukunft im Blick: OpenSource Framework Keycloak, OpenID Connect (OIDC), OAuth2, JSON Web Token (JWT)
  • Modularer Lösungsbaukasten zur schnellen Integration in vorhandene Systemlandschaften. Hochskalierbare, zukunftssichere Technologien
  • Strategische Beratung und technische Expertise im Kontext von SSI

Die selbstbestimmte Identität – Durch Selbstverwaltung gegen den gläsernen Menschen

Insbesondere für Behörden werden SSI (englisch: Self-Sovereign Identity) mit der Umsetzung des Online-Zugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 hilfreich sein. Sie sorgen dafür, dass wir online nur noch die Daten angeben, die für den Zweck wirklich notwendig sind. Lesen Sie mehr in unserem MMS-Blog.

Ökosystem Digitale Identitäten – Neue Pilotprojekte am Start
 

Bereits kurz nach dem geglückten Go-Live des Pilotprojektes „Hotel Check-In“ wollen Bundesregierung und beteiligte Partnerfirmen weitere Anwendungsfälle auf den Weg bringen. Der Aufbau eines Ökosystems digitaler Identitäten schreitet voran.

Kontaktieren Sie uns

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. 

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars: Die mit einem (*) gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder.