
Digitales Wassermanagement
Grundwasser in Echtzeit erfassen und steuern
Grundwasser in Echtzeit erfassen und steuern
Eine komfortable, ressourcensparende Lösung zur Erfassung und Bereitstellung der Wasserverbrauchsdaten. Für einen Gesamtüberblick über den Wasserverbrauch jederzeit.
Digitales Wassermonitoring ermöglicht ein beschleunigtes, einfacheres Reporting. Außerdem optimiert es das Wassermanagement und trägt zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.
Mittels Akkus, Laufzeit ca. 1 Jahr. Danach muss der Akku wieder geladen werden.
Die Wasseruhr muss mit einem Reed-Kontakt nachrüstbar sein, damit die Zählimpulse ausgewertet werden können.
Nein, die Anzahl der Brunnen ist nicht begrenzt.
Für unsere Lösung ist nur relevant, dass der Wasserzähler einen Impulsausgang hat oder dieser nachgerüstet werden kann.
Ein*e Landwirt*in sieht alle Daten der Wasseruhren (Brunnen), die ihm*ihr zugeordnet sind. Zurzeit besitzt er*sie keine Schreibrechte.
Ja, das IoT-Gateway sendet auch immer seinen Standort.
Es lassen sich Alarme durch die Verknüpfung der unterschiedlichsten Parameter erzeugen. Durch die erzeugten Alarme passen sich dann
auch die Benachrichtigungen per E-Mail an.
Der technische Stand der Landkreise ist sehr unterschiedlich. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuellen Anforderungen und mit unseren bereits gesammelten Erfahrungen.
Die Messstellendichte liegt in Deutschland mit etwa zwei Stationen pro 1.000 km² unter dem EU-Durchschnitt von acht Stationen pro 1.000 km². Im Vergleich dazu verfügen Länder wie Dänemark und Niederlande über deutlich dichtere Messnetze. Fazit: Die Überwachung der Wasserentnahme in der deutschen Landwirtschaft ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Während einige Bundesländer über dichte und moderne Messnetze verfügen, besteht in anderen Regionen Nachholbedarf. (Stand 06/2025)
Die App ist nicht einzeln erhältlich, da für ihren Betrieb eine IoT-Plattform in unserem Rechenzentrum erforderlich ist. Ohne Mobilfunkverbindung ist keine Übertragung möglich. Über die App kann jedoch ein Zählerstand manuell erfasst werden.
werden. Die Zähler bzw. Wasseruhren können auch über die Anlagenbetreiber bereitgestellt werden.
Voraussetzung ist, dass die Wasseruhr über einen Reed-Kontakt/Impulsausgang verfügt oder nachrüstbar ist, damit die Zählimpulse ausgewertet werden können.