Smart Country Convention 2025

30. Sep. – 02. Okt. 2025
Hub 27 | Messe Berlin

Stadt.Land.Tech

Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um die Digitalisierung von Städten Gemeinden, Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen. Die Smart Country Convention war auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis. Die Telekom durfte dabei auch hunderte Besucher an ihrem Messestand, bei Vorträgen und in Workshops begrüßen.

23.000+

Teilnehmende

800+

Speaker

7+

Bühnen

Schauen Sie sich hier unsere Kongressbeiträge an

Mission Zukunft: Deutschland digital, souverän und sicher vernetzt!

In der Keynote der Deutschen Telekom spricht Dr. Gottfried Ludewig, VP Public Sector and Health Industry, über die Zukunft der einsatzkritischen Kommunikation und erläutert, warum Deutschland digital, souverän und sicher vernetzt sein muss, um Einsatzkräfte optimal zu unterstützen. Die Telekom bietet dafür sichere Cloud-Lösungen, 5G-Netze sowie KI- und Sicherheitsservices für Behörden und öffentliche Einrichtungen. Angesichts geopolitischer Krisen und wachsender Sicherheitsanforderungen stellt sie priorisierten Netzzugang, innovative Einsatztools und skalierbare Infrastruktur bereit. So sollen Herausforderungen gemeinsam gemeistert und Chancen wie technologische Modernisierung genutzt werden.

Mit Communities gegen den IT—Fachkräftemangel und für mehr Digitalexpertise

Tschakawak Flory, Head of Digitalsierungs-und Glasfaserhelden bei der Deutsche Telekom IT, spricht zusammen mit Felix Appel (Co-CEO bei BayKommun AöR) und Hannah Bergmann (Projektleitung bei DigitalService des Bundes) über en IT-Fachkräftemangel in Deutschland und wie Netzwerke, Communities und gezielte Programme helfen können, Kompetenzen zu bündeln und Talente zu gewinnen. Praxisbeispiele zeigen, dass Vernetzung zwischen Kommunen, Bundesverwaltung und Unternehmen effizienten Wissenstransfer, Zusammenarbeit und agile Arbeitsweisen ermöglicht.


Skalierung der Cyberabwehr & digitalen Resilienz

Die Bedrohungslage im digitalen Raum ist mittlerweile geprägt von Akteuren, die hoch industrialisiert, automatisiert, zunehmend „KI-beschleunigt“ und immer öfter in einer unheiligen Allianz zwischen Cybercrime und staatlichen Akteuren agieren. Höchste Zeit nun endlich, die umgehende Etablierung von nachhaltigen Detektions- und Reaktionsfähigkeiten zum Schutz vor Cyberbedrohungen auf allen föderalen Ebenen umzusetzen. Wie dies trotz der unterschiedlichen Anforderungen und Reifegrade für alle deutschen Behörden zeitnah und souverän gelingen kann, zeigt Christian Niehaus, Leiter Public Sector bei Deutsche Telekom Security, in seinem Vortrag mittels der einzigartigen Verbindung aus verschiedenen Securityplattformen und dem Verbund aus Security Operation Centern.

Zwischen Cloud, KI & Compliance Digitale Souveränität als gesellschaftliche Aufgabe

Christine Knackfuß-Nikolic, Chief Sovereignty Officer bei T-Systems International, erläuterte in ihrem Vortrag, dass Souveränität in der Cloud vor allem Wahlfreiheit bedeutet – zwischen Anbietern und geopolitischen Risiken wechseln zu können. Viele europäische Workloads sind derzeit bei US-Hyperscalern, was Abhängigkeiten schafft. T-Systems verfolgt daher eine Multi-Cloud-Strategie, die Workloads je nach Sensitivität auf unterschiedlich souveränen Plattformen platziert – von öffentlich zugänglichen Anwendungen bis zu hochsicherheitsrelevanten Daten. Ein zentrales Projekt ist die Zusammenarbeit mit Nvidia in München, um ab Anfang 2026 eine „AI Industrial Cloud“ mit modernsten GPUs bereitzustellen. Die Kernbotschaften: Souveränität erfordert Wahlmöglichkeiten, Multi-Cloud ist der Schlüssel, Workloads bestimmen den Cloudmix, und Europa baut zunehmend eigene KI-Infrastruktur auf.

Innovation & Nachhaltigkeit

Sicherheit & Souveränität

Unsere Partner




Kontaktieren Sie uns

Sie haben vorab Fragen zum Event? Unser Marketing-Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter.

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars: Die mit einem (*) gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder.