Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung effizienter einsetzen
Wie kann die Digitalisierung öffentliche Verwaltungen effizienter machen? Diese Frage beantwortet das Leuchtturmprojekt von IT.Niedersachsen und der Deutschen Telekom. Mit einer maßgeschneiderten Mobile Enterprise Solution treiben sie gemeinsam die digitale Transformation voran, optimieren Prozesse und stärken die Handlungsfähigkeit in Niedersachsen. Die Vorteile: Effizienzgewinne, höchste Sicherheitsstandards und eine zukunftssichere Gesamtlösung.
Der Kunde Landesbetrieb IT.Niedersachsen
IT.Niedersachsen ist der zentrale IT-Dienstleister der niedersächsischen Landesverwaltung mit Hauptsitz in Hannover. Als Landesbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres und Sport betreut IT.Niedersachsen rund 100.000 Nutzerinnen und Nutzer aus Ministerien, Landesbehörden und anderen öffentlichen Einrichtungen. Das Leistungsspektrum umfasst den Betrieb von Rechenzentren, Netzwerken, Fachanwendungen sowie IT-Sicherheit und Digitalisierungsvorhaben. Damit ist IT.Niedersachsen ein zentraler Partner für die digitale Verwaltung des Landes.
Die Ausgangssituation
Der Landesbetrieb IT.Niedersachsen suchte eine innovative Lösung, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. Hohe Anforderungen an Sicherheit, Service und automatisierte Prozesse standen im Fokus der Ausschreibung.
Die Lösung
Gemeinsam mit Partnern bietet die Deutsche Telekom eine skalierbare Mobile Enterprise Solution an. Diese umfasst Mobile Connectivity, Unified Endpoint Management und höchste Sicherheitsstandards, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kunden.
Der Kundennutzen
IT.Niedersachsen profitiert von einem Rundum-sorglos Paket, das Effizienz und digitale Handlungsfähigkeit steigert. Die Lösung reduziert die Komplexität und ermöglicht eine innovative Nutzung mobiler Arbeitsplätze.
"Wir sind sehr zufrieden mit der Umsetzung des Projektes. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom war durchweg positiv und lösungsorientiert. Für uns und unsere Kunden bedeuten die nahtlosen automatisierten Prozesse einen spürbaren Effizienzgewinn."
– Benjamin Viergutz, Projektleiter IT.Niedersachsen
Full Managed Mobile Workplace für das Land Niedersachsen
Digitalisierung aus einer Hand - IT.Niedersachsen setzt Maßstäbe
Als zentraler IT-Dienstleister für die niedersächsische Landesverwaltung und mehrere Kommunen betreut IT.Niedersachsen über 100.000 Anwenderinnen und Anwender sowie mehr als 40.000 Arbeitsplatzrechner. Mit rund 1.100 Beschäftigten treibt die Organisation die mobile Digitalisierung konsequent voran – mit dem Ziel, Smartphones und Tablets in einer sicheren, vollständig integrierten Lösung bereitzustellen.
Anspruchsvolle Ausschreibung - klare Entscheidung für die Telekom
Die Suche nach einem geeigneten Partner gestaltete sich umfassend: Eine fast zweijährige Markterkundung ging einer zwölfmonatigen Ausschreibung voraus, die Bietergespräche und einen Proof of Concept umfasste. Die Wahl fiel schließlich auf die Deutsche Telekom, die gemeinsam mit spezialisierten Partnern wie Datanet, Everphone, Appvisory, Omnissa, Samsung und Apple ein hochskalierbares und umfassendes Lösungsangebot entwickelt hat. Diese komplexe Mobile Enterprise Solution kombiniert Mobile Connectivity, Unified Endpoint Management, Device as a Service, Mobile Security und Lizenzmanagement – individuell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten.
Ganzheitliche Lösung – automatisiert und effizient
Die Telekom überzeugte mit einem Rundum-sorglos-Paket, welches alle Leistungsbestandteile und Prozesse automatisiert verzahnt. Dadurch erhalten die Kunden eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand, die nicht nur die Komplexität der Abläufe reduziert, sondern auch spürbare Effizienzgewinne ermöglicht. Integrierte Tools wie Mobile Device Management, zertifiziertes Auftragsmanagement und ein Ticketing System sorgen für Effizienz und Entlastung für die Landesbehörden, da sie die manuelle Bearbeitung minimieren und Ressourcen auf Kundenseite schonen. Die Lösung ist zukunftssicher, nutzt das beste 5G Netz und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.
Praxisbeispiel: Polizei Niedersachsen
Ein Highlight des Projekts die Ausstattung der Polizei Niedersachsen mit mobilen Endgeräten. Diese erleichtern die tägliche Polizeiarbeit und stärken die digitale Einsatzfähigkeit. Die enge, langjährige Zusammenarbeit sowie das überzeugende Sicherheits- und Servicekonzept waren ausschlaggebend für die Wahl der Telekom als Umsetzungspartner. Dieses Projekt betont die zukunftsorientierte Ausrichtung von IT.Niedersachsen und setzt einen starken Impuls für die mobile Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Innovativer Ansatz für IT-Dienstleistungen
Mit einem zukunftsweisenden Servicemodell stärkt IT.Niedersachsen die digitale Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Der mobile Arbeitsplatz wird durch die Bereitstellung eines hochskalierbaren Gesamtkonzepts als monatliche Pauschale bereitgestellt – inklusive aller Lifecycle-Services vom Rollout bis zur Rücknahme. Die automatisierten und nahtlos integrierten Prozesse entlasten die Verwaltung, kompensieren den Fachkräftemangel und ermöglichen eine flexible Skalierung. Für öffentliche Auftraggeber bietet IT.Niedersachsen damit einen innovativen Ansatz, der Effizienzgewinne schafft und eine Vorreiterrolle unter den IT-Dienstleistern einnimmt.
Regional verankert – flexibel und zukunftsorientiert
Mit einer dezentralen Präsenz in zehn Städten Niedersachsens sichert IT.Niedersachsen eine regionale Nähe, eine sehr gute Erreichbarkeit für seine Kunden und kann flexibel auf die Bedürfnisse der Landesverwaltung und der Kommunen einzugehen. Zukünftige Schwerpunkte könnten in der Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, neuen Sicherheitslösungen und der Anpassung an sich wandelnde Anforderungen liegen. Die Kombination aus innovativen Servicepaketen und regionaler Nähe ermöglicht, dass IT.Niedersachsen nicht nur aktuellen, sondern auch zukünftigen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung gewachsen ist. Diese Herangehensweise setzt Maßstäbe für Effizienz, Innovation und Kundennähe – auch über die Grenzen des Bundeslandes hinaus.
Entdecken Sie weitere Referenzen
Universität Potsdam
Die Telekom unterstützt die Universität beim Bau des Neuen, sowie beim Ausbau des vorhanden Rechenzentrums. – von Planung über Migration bis zur Inbetriebnahme.
Die Freie Universität Berlin gehört zu den wissenschaftlichen Top-Adressen. Sie ist eine der elf Hochschulen, die in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien erfolgreich abgeschnitten haben und deren Exzellenz-Zukunftskonzepte gefördert werden.