Ein Traktor mit Anhänger fährt auf einem Strohfeld im Landkreis Diepholz

Landkreis Grafschaft Bentheim

Digitales Wassermanagement

Digitales Wassermanagement

Innovative Lösung für die Wasserwirtschaft: App für Grundwasserentnahme

Wasserknappheit und Hochwasser sind Extremereignisse, die auch im westlichen Niedersachsen spürbar zunehmen. Umso wichtiger wird ein regionales Wassermanagement, das den nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Wasserressourcen steuert. Als ein Baustein eines solchen Wassermanagements hat der Landkreis Grafschaft Bentheim die Dokumentation der landwirtschaftlichen Grundwasserentnahme digitalisiert.

1865

Gründung

141.946

Einwohner*innen

Quelle Landesamt für Statistik Niedersachsen -

Stand 21.12.2023

900+

Mitarbeitende

"Mit der neuen App geben wir den Nutzenden nun eine einfache und effiziente Möglichkeit an die Hand. Die erfassten Daten werden automatisch an den Landkreis übermittelt. Das minimiert das Risiko von Eingabefehlern und vereinfacht die Dokumentationspflicht.“

Roberto Gonçalves, Leiter der Abteilung Umwelt, Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Kunde
Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim liegt an der deutsch-niederländischen Grenze im Südwesten Niedersachsens und besteht aus sieben Städten, Samtgemeinden und Gemeinden. Außergewöhnlich ist die Vielfalt unterschiedlicher Landschaftsräume im Kreis: Neben landwirtschaftlich genutzten Flächen wechseln sich Heide, Hoch- und Niedermoore mit bewaldeten Höhenrücken und dem Flusstal der Vechte ab. Gut 1.200 km gut ausgebaute Radwege laden zum Erkunden dieser Landschaft ein – die Grafschaft Bentheim wurde mehrfach als fahrradfreundlichster Landkreis Niedersachsens ausgezeichnet. Dank des exzellenten Wirtschaftsklimas gehen von der einstigen Textilarbeiterregion heute zudem vielfältige neue Impulse aus.

Ausgangssituation

Bisher wurde die Grundwasserentnahme durch Berechtigte über ein analoges Betriebstagebuch dokumentiert, in dem Betriebszeiten, Zählerstände und Grundwasserstände eingetragen wurden. Der Kontrollaufwand für die Kreisverwaltung war hoch, zudem fehlte ein aktueller Überblick über die Wasserentnahmen, denn die Tagebücher wurden erst am Ende des Jahres abgegeben.

Lösung

Im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim hat die Telekom eine App entwickelt, mit der die Daten zur Grundwasserentnahme digital eingetragen werden können. Die Entnahmeberechtigten können die Zählerstände nun über Smartphone oder Tablet eingeben. Die Übermittlung an die Untere Wasserbehörde erfolgt automatisch. Die Erfassung ist auch offline möglich. Über eine Desktopanwendung kann zudem eine Übersicht über die eigenen Verbrauchsdaten abgerufen werden. Bevor das maximale Entnahmekontingent ausgeschöpft ist, erhalten die Nutzenden entsprechende Warnhinweise.

Kundennutzen

Die App vereinfacht die Dokumentationspflicht und minimiert das Risiko von Eingabefehlern. Sie bietet den Entnehmenden zudem einen praktischen Überblick über ihre Entnahmemengen. Auch die Untere Wasserbehörde erhält mehr Transparenz. Sie kann sämtliche Grundwasserentnahmen tagesaktuell einsehen und auswerten. Das digitale Angebot reduziert den Kontrollaufwand für die Behörde und macht es zudem möglich, Wassermängel schneller zu erkennen und darauf zu reagieren.

Grundwasserhaushalt unter Druck

Die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Grafschaft Bentheim nicht zu übersehen. Extrem trockene Sommer ließen den Grundwasserspiegel teils erheblich sinken. Auf Grund fehlender Niederschläge sind landwirtschaftliche Betriebe in solchen Perioden jedoch besonders auf die Grundwasserentnahme zur künstlichen Bewässerung ihrer Felder angewiesen. Gleichzeitig müssen die öffentliche Trinkwasserversorgung und der Erhalt von feuchteabhängigen Biotopen sichergestellt werden. Die Wasserwirtschaft ist hier in der Pflicht, die Wassernutzung zu steuern und die Wasserverfügbarkeit langfristig zu sichern. Um diese Aufgabe meistern zu können, ist der Überblick über Wasserentnahmen und Grundwasserpegelstände eine wichtige Voraussetzung.

Dokumentationspflicht deutlich vereinfacht

Mit der neuen Software zur digitalen Erfassung von Grundwasserentnahmen setzt der Landkreis Grafschaft Bentheim auf innovatives Wassermanagement. Dabei wurde Wert auf eine schnell umsetzbare, praktikable Lösung gelegt, die eine Übergangsphase ermöglicht, in der sowohl die digitale als auch die analoge Dokumentation möglich ist. Eine künftige Automatisierung wurde ebenfalls schon mitgedacht und soll in einem zweiten Schritt erfolgen.

Ausblick: Automatisierte Dokumentation und Beregnung

Noch müssen die Landwirtinnen und Landwirte die Wassermengen, die sie den Brunnen entnehmen, am Wasserzähler ablesen und in der App eintragen. Künftig ist geplant, auf IoT-fähige Wasserzähler umzurüsten. Diese funken die Verbrauchsdaten dann eigenständig in die Cloud, so dass kein Ablesen vor Ort mehr nötig ist. Ebenso lässt sich die Funktionalität der App dahingehend ausbauen, dass sich die Beregnung via App steuern lässt. Die landwirtschaftlichen Betriebe profitieren dann nicht nur von der vereinfachten Dokumentation und der besseren Transparenz über ihre Grundwasserentnahmen, sondern können auch deutlich effizienter bewässern. 


Entdecken Sie weitere Referenzen

Ein Traktor mit Anhänger fährt auf einem Strohfeld im Landkreis Diepholz

Landkreis Diepholz

IoT-Lösung zum nachhaltigen Ressourcenmanagement: Durch stündliche Verbrauchsmessung wird das Wassermanagement zur Bewässerung der Felder optimiert.

Zur Referenz
En Wanderer blickt mit seinem Fernglas vom Gipfel in die weite, grüne Landschaft

Landkreis Wunsiedel

Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge wurde als bundesweit erster Landkreis zur Modellregion für das Projekt „Smart Cities“ ernannt. Als Partner für Digitalisierung begleitet die Telekom den Landkreis.

Zur Referenz

Messe Berlin

Dass die Mobilfunkflotte aller Mitarbeitenden der Messe Berlin einfach verwaltet, Apps sicher zugewiesen und Geräte am Ende nachhaltig rückgeführt werden können, dafür sorgen die Telekom und ihr Partner Everphone.

Zur Referenz


Kontaktieren Sie uns

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars: Die mit einem (*) gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder.

Cookie consent and data processing
We use cookies and similar technologies in order to provide you with the best possible online experience and tailor the content to your interests. The technologies concerned can be used to store, enrich and read information on your device.

By clicking on „Accept all“ you agree to allow access to your device and also to the processing of your data, the creation and processing of individual usage profiles across websites and across partners and devices, and the transfer of your data to third-party providers. Your consent, as provided via the “Accept all” button, forms the basis for data transfer to third countries (Art. 49 GDPR). Deutsche Telekom cannot guarantee a level of data privacy corresponding to EU standards when data is transferred to “unsecure third countries.” Unsecure third countries are those outside of the EU for which there is no adequacy decision by the EU Commission and for which there exist no appropriate safeguards within the meaning of Art. 46 GDPR.

In these countries there is, for example, the possibility that the authorities there have access to your online usage data and information on the products you have ordered via this website and that you would be excluded from or at least limited in exercising your rights as the data subject within the scope of the data processing. You can find information on transfers to third countries here. Some of the data is supplemented with socio-demographic information (e.g., sex, age decade, and ZIP code area) and is used for analysis purposes, retargeting, and displaying personalized content and offers on Deutsche Telekom websites; it is also used for displaying advertising on websites of third-party providers, as well as for the partners’ own purposes, and in some cases, it is merged with other data.

If you have given us your consent to the InfoService as well as your consent to cookies, we shall also take into account pseudonymous information from your contracts and socio-demographic data (e.g., age decade, booked products), which can be assigned to your web/app usage data via a cookie or email hash, for the individual placement of advertising on Deutsche Telekom and third-party sites.

For more details, also in relation to data processing by third-party providers and the revocation of your consent, which can be declared at any time, please refer to the settings and our privacy policy.