Partner für alle Verwaltungsebenen und -herausforderungen
Die Anforderungen an staatliche Verwaltungen steigen stetig – zum Beispiel in den Bereichen Bearbeitungszeiten, Bürgerorientierung und Kosteneffizienz. Um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten, müssen öffentliche Einrichtungen ihre technische Infrastruktur konsequent modernisieren: Der Umstieg auf All-IP-Technologie steht am Anfang – die Errichtung von WAN- und MPLS-Netzwerken, die Digitalisierung von Daten mit der E-Akte sind mögliche Folgen.
Ein Überblick über unsere Referenzen zeigt, dass wir uns in diesen Prozessen nicht nur als Produktlieferant verstehen. Wir unterstützen unsere Kunden als Technologiepartner mit einem ganzheitlichen Blick auf die derzeitige IT und künftige Aufgaben.
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein setzt auf digitale Unabhängigkeit: Die Landesregierung und die Investitionsbank nutzen Nextcloud aus der Open Telekom Cloud. Diese Open-Source-Lösung ermöglicht sichere, flexible Zusammenarbeit und stärkt die digitale Souveränität der Verwaltung.
App für die Grundwasserentnahme für Landwirtinnen und Landwirte zur Dokumentation im Betriebstagebuch der Unteren Wasserbehörde der Grafschaft Bentheim
Die Stadt Offenbach nutzt Cisco WebEx in der Verwaltung für Sitzungen, Podiumsdiskussionen und Gremienarbeit. Dafür wurden Multiplikatoren umfangreich geschult
Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle an Bayerns Schulen. Das Lernen mit Tablets oder Notebooks etwa gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dessen werden innovative Unterrichtskonzepte etabliert, um die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Die DLG als offenes, internationales Netzwerk der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft veranstaltet auch Konferenzen. Zur Live-Transkription von Bühnenvorträgen nutzt sie transcribbyAI.
Aus zwei getrennten Netzen für Telefonie und Daten wurde EIN Sprach-Daten-Netz auf IP-Basis. Herzstück der Lösung ist der Cisco Unified Communication Manager.
Schulen profitieren vom Digitalpaket. Die Berufsbildende Schule in Mainz (BBS1) hat die Förderung genutzt, um sämtliche Schulgebäude mit WLAN auszustatten.
d-NRW unterstützt öffentliche Träger und Stellen beim Einsatz von IT. Im Zuge des OZG werden Verwaltungsdienstleistungen elektronisch über Verwaltungsportale zugänglich.
Zur Umsetzung des Wohnraumstärkungsgesetzes können die Bürgerinnen und Bürger die erforderliche „Wohnraum-Identitätsnummer“ über ein zentrales Portal der d-NRW digital anfordern.
Nordrhein-Westfalen stellt die Verwaltungen OZG-konform auf digitales E-Government um: das Bauportal.NRW unterstützt Baugenehmigungsverfahren und enthält amtliche Formulare.
Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge wurde als bundesweit erster Landkreis zur Modellregion für das Projekt „Smart Cities“ ernannt. Als Partner für Digitalisierung begleitet die Telekom den Landkreis.
Pendeln im Ruhrgebiet: zwischen Komfort und Notstand
Das Kommunikationsportal ITCS ermöglicht es, Fahrer und Fahrgäste von Bussen, S- und U-Bahnen mithilfe der App „Rbl-Assis!“ verkehrsmittelübergreifend über Ankunfts-, Abfahrts- und Anschlusszeiten zu informieren.
Die SIZ Service GmbH ist der zentrale Telekommunikationsdienstleister für rund 700 Sparkassen, Landesbanken und Versicherungsbüros der Sparkassen-Finanzgruppe