Schreibtisch mit Laptop, Telefonanlage, Notizzetteln und anderen Gegenständen

Referenzen im Bereich Öffentliche Verwaltung

Partner für alle Verwaltungsebenen und 
-herausforderungen

Die Anforderungen an staatliche Verwaltungen steigen stetig – zum Beispiel in den Bereichen Bearbeitungszeiten, Bürgerorientierung und Kosteneffizienz. Um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten, müssen öffentliche Einrichtungen ihre technische Infrastruktur konsequent modernisieren: Der Umstieg auf All-IP-Technologie steht am Anfang – die Errichtung von WAN- und MPLS-Netzwerken, die Digitalisierung von Daten mit der E-Akte sind mögliche Folgen.

Ein Überblick über unsere Referenzen zeigt, dass wir uns in diesen Prozessen nicht nur als Produktlieferant verstehen. Wir unterstützen unsere Kunden als Technologiepartner mit einem ganzheitlichen Blick auf die derzeitige IT und künftige Aufgaben.

Investitionsbank Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein setzt auf digitale Unabhängigkeit: Die Landesregierung und die Investitionsbank nutzen Nextcloud aus der Open Telekom Cloud. Diese Open-Source-Lösung ermöglicht sichere, flexible Zusammenarbeit und stärkt die digitale Souveränität der Verwaltung.

Zur Referenz
Ein Traktor mit Anhänger fährt auf einem Strohfeld im Landkreis Diepholz

Landkreis Grafschaft Bentheim

App für die Grundwasserentnahme für Landwirtinnen und Landwirte zur Dokumentation im Betriebstagebuch der Unteren Wasserbehörde der Grafschaft Bentheim

Zur Referenz

Stadt Offenbach

Die Stadt Offenbach nutzt Cisco WebEx in der Verwaltung für Sitzungen, Podiumsdiskussionen und Gremienarbeit. Dafür wurden Multiplikatoren umfangreich geschult

Zur Referenz

Bayerisches StMUK

Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle an Bayerns Schulen. Das Lernen mit Tablets oder Notebooks etwa gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dessen werden innovative Unterrichtskonzepte etabliert, um die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Zur Referenz

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Die DLG als offenes, internationales Netzwerk der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft veranstaltet auch Konferenzen. Zur Live-Transkription von Bühnenvorträgen nutzt sie transcribbyAI.

Zur MMS-Referenz
Läufer und Zuschauende bei einem Laufevent

Landkreis Roth

Aus zwei getrennten Netzen für Telefonie und Daten wurde EIN Sprach-Daten-Netz auf IP-Basis. Herzstück der Lösung ist der Cisco Unified Communication Manager.

Zur Referenz
Digitaler Bürgerservice Monheim am Rhein: Eine Hand hält ein Mobiltelefon über ein von einer anderen Person gehaltenes Zahlungsgerät

Smart City Monheim am Rhein

Städtische Smart City Service-Angebote inklusive Monheim-Pass und dazugehöriger App auf Basis von Telekom-Technik.

Zur Referenz

Testprozesse und -szenarien für SID

Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) setzt bei Qualitätssicherung von eGovernment auf ein Dienstleistungspool für Testverfahren.

Zur MMS-Referenz
Ein Traktor mit Anhänger fährt auf einem Strohfeld im Landkreis Diepholz

Landkreis Diepholz

IoT-Lösung zum nachhaltigen Ressourcenmanagement: Durch stündliche Verbrauchsmessung wird das Wassermanagement zur Bewässerung der Felder optimiert.

Zur Referenz
Drei fröhliche Auszubildende der Berufsbildenden Schule Mainz diskutieren im Klassenzimmer am Schreibtisch über ein Dokument vor einem Laptop

Berufsbildende Schule in Mainz

Schulen profitieren vom Digitalpaket. Die Berufsbildende Schule in Mainz (BBS1) hat die Förderung genutzt, um sämtliche Schulgebäude mit WLAN auszustatten.

Zur Referenz

Digitale Justiz

T-Systems stellt die agile Testumgebung für das wegweisende Fachverfahren gefa bereit.

Zur Referenz

meineverwaltung.nrw

d-NRW unterstützt öffentliche Träger und Stellen beim Einsatz von IT. Im Zuge des OZG werden Verwaltungsdienstleistungen elektronisch über Verwaltungsportale zugänglich.

Zur MMS-Referenz

d-nrw Wohnraum ID

Zur Umsetzung des Wohnraumstärkungsgesetzes können die Bürgerinnen und Bürger die erforderliche „Wohnraum-Identitätsnummer“ über ein zentrales Portal der d-NRW digital anfordern.

Zur Referenz

Bauportal.NRW

Nordrhein-Westfalen stellt die Verwaltungen OZG-konform auf digitales E-Government um: das Bauportal.NRW unterstützt Baugenehmigungsverfahren und enthält amtliche Formulare.

Zur MMS-Referenz

IT.NRW setzt auf SAP HANA®

IT-NRW senkt jährlich die Betriebskosten um 5 Millionen Euro dank Prozessverbesserungen durch T-Systems und den Einsatz von SAP HANA®.

Zur Referenz

VDV-(((eTicket

Komfortabler Reisen durch digitale Services mit dem (((eTicket vom VDV für rund 440 Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs.

Zur Referenz

Mobiler und barrierefreier im digitalen Landkreis

Virtuelle Rundgänge durch Museen und Bahnhof sorgen für mehr mobile und barrierefreie Angebote in der Region.

Zur Referenz
En Wanderer blickt mit seinem Fernglas vom Gipfel in die weite, grüne Landschaft

Landkreis Wunsiedel

Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge wurde als bundesweit erster Landkreis zur Modellregion für das Projekt „Smart Cities“ ernannt. Als Partner für Digitalisierung begleitet die Telekom den Landkreis.

Zur Referenz

Pendeln im Ruhrgebiet: zwischen Komfort und Notstand

Das Kommunikationsportal ITCS ermöglicht es, Fahrer und Fahrgäste von Bussen, S- und U-Bahnen mithilfe der App „Rbl-Assis!“ verkehrsmittelübergreifend über Ankunfts-, Abfahrts- und Anschlusszeiten zu informieren.

Zur Referenz

Barrierefreiheit für Zentrum Bayern Familie und Soziales

Informationen und Anträge des ZBFS durch die Gestaltung einer barrierefreien Webseite für alle Bürger*innen ab jetzt zugänglich.

Zur MMS-Referenz

Digitale Vision für das Saarland

Die hoch performante Verschlüsselung von T-Systems schützt die Daten bei Landesbehörden und Polizei. Jetzt mehr erfahren!

Zur Referenz

Zukunftssichere Festnetzlösung

Die SIZ Service GmbH ist der zentrale Telekommunikationsdienstleister für rund 700 Sparkassen, Landesbanken und Versicherungsbüros der Sparkassen-Finanzgruppe

Zum Beitrag

Bayern beschleunigt Corona-Soforthilfe

 In nur fünf Tagen zum Online-Antragsverfahren für das Soforthilfeprogramm.

Zur Referenz

Die Warn-App NINA des BBK

Wie T-Systems das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unterstützt.

Zur Referenz

Blockchain für das Bundesamt für Migration & Flüchtlinge

Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit Blockchain Analyseverfahren optimiert und Datensicherheit erhöht.

Zur MMS-Referenz

Corona Support: in 30 Stunden zum neuen Rechenzentrum

Wie sich die Performanz mithilfe von VMware Cloud on AWS nach Bedarf skalieren lässt. 

Zur Referenz


Kontaktieren Sie uns

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Formulars: Die mit einem (*) gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder.

Cookie consent and data processing
We use cookies and similar technologies in order to provide you with the best possible online experience and tailor the content to your interests. The technologies concerned can be used to store, enrich and read information on your device.

By clicking on „Accept all“ you agree to allow access to your device and also to the processing of your data, the creation and processing of individual usage profiles across websites and across partners and devices, and the transfer of your data to third-party providers. Your consent, as provided via the “Accept all” button, forms the basis for data transfer to third countries (Art. 49 GDPR). Deutsche Telekom cannot guarantee a level of data privacy corresponding to EU standards when data is transferred to “unsecure third countries.” Unsecure third countries are those outside of the EU for which there is no adequacy decision by the EU Commission and for which there exist no appropriate safeguards within the meaning of Art. 46 GDPR.

In these countries there is, for example, the possibility that the authorities there have access to your online usage data and information on the products you have ordered via this website and that you would be excluded from or at least limited in exercising your rights as the data subject within the scope of the data processing. You can find information on transfers to third countries here. Some of the data is supplemented with socio-demographic information (e.g., sex, age decade, and ZIP code area) and is used for analysis purposes, retargeting, and displaying personalized content and offers on Deutsche Telekom websites; it is also used for displaying advertising on websites of third-party providers, as well as for the partners’ own purposes, and in some cases, it is merged with other data.

If you have given us your consent to the InfoService as well as your consent to cookies, we shall also take into account pseudonymous information from your contracts and socio-demographic data (e.g., age decade, booked products), which can be assigned to your web/app usage data via a cookie or email hash, for the individual placement of advertising on Deutsche Telekom and third-party sites.

For more details, also in relation to data processing by third-party providers and the revocation of your consent, which can be declared at any time, please refer to the settings and our privacy policy.